bfh:ahb:fdw:mpr:vorbereitung_auf_retraite
0. Allgemeine Überlegungen / Notizen
Unsere Arbeitsgruppe umfasst 3 Modulgruppen und ca. 40% aller ECTS des Studiums –> Löwenanteil
Strukturelle Harmonisierungsfragen mit TI und/oder Holz/Architektur stehen im Raum, v.a. für Mathe, Physik, Sprachen, … (z.B. gleiche Mathe für Holz und Bau?)
1. Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren des heutigen Studienangebotes (bezüglich Module/Kurse der ArG)
Stärken
Fachinhalte bereits in unteren Semestern präsent (noch ausbaufähig)
Umgang mit Moodle mittlerweile gut etabliert
familiärer Umgang mit Studis (trotz vergleichsweise grossen Jahrgangsklassen im Vergleich zu TI)
Schwächen
Motivierende Anwendungen / “echtes Bauingenieurwesen” im 1. Jahr eher zu wenig vorhanden
Grundlagenfächer generell zu wenig vernetzt mit Fachinhalten –> Fachinhalte früher, evtl. dann (teilweise) Grundlagen “on demand”?
Aktuell keine Demo-Experimente in Physik (wird sich spätestens in Campus vermutlich lösen)
Abstimmung Mathe-Physik, unterschiedliche Vorkenntnisse VZ/TZ-Studis für Physik im aktuellen System. Ganz ohne Ableitungen kann man wenig Physik machen, die nicht BMS-Wiederholung ist.
Prüfungen:
keine Abstimmung von Kompetenznachweisen (Zwischenprüfungen und Projektarbeiten) während des Semesters
überladene Prüfungssessionen, fördern Kurzzeitlernen
Chancen
Bessere Vernetzung zwischen Grundlagen und Fachmodulen via “Projektschiene”?
Zusammenarbeiten und interdisziplinäre Angebote mit Architektur, Holz, TI möglich
Gefahren
2. Welches sind die für das Projekt 2022 aus Sicht der ArG zu berücksichtigenden Randbedingungen?
[Oben eingeflossen, bzw. siehe Foliensatz von Markus für Randbedingungen von oben/aussen. Vieles eben sowieso sehr unklar.]
Randbedingung 1
Randbedingung 2
bfh/ahb/fdw/mpr/vorbereitung_auf_retraite.txt · Last modified: 2019/02/06 16:50 by shr5